Der Bootsführerschein
Je nach Geltungsbereich, Verwendungszweck und Eigenschaft des Bootes ist ein Bootsführerschein gesetzlich vorgeschrieben, das Fahren in einem Schiffartsgewässer ohne entsprechende Ausbildung endet schnell brenzlig, die Handhabung von Motor- und Segel-betriebenen Wasserfahrzeugen unter verschiedenen Strömungs- und Wetterverhältnissen ist nicht nur in vielbefahrenen Wasserstraßen anspruchsvoll.
Welche Bootsführerscheine / Motorbootschein Sie hier bei uns in Berlin mit Erfolgsgarantie erwerben können und die jeweilige Definition Bootsführerschein für die einzelnen Führerscheine finden Sie auf dieser Seite im Überblick.

Der Bootsführerschein SBF Binnen
Besonders beliebt ist der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen), diesen gibt es als reinen Motorbootschein, reinen Segelschein oder als Kombination.
Für welche Gewässer gilt der SBF Binnen?
Der Sportbootführerschein SBF Binnen unter Motor gilt auf allen Binnengewässern und Binnenschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung.Informieren Sie sich vor dem befahren eines Binnengewässers immer über die dort geltenden Befahrungsregeln, diese werden je Gewässer festgelegt und können besondere Bestimmungen oder Verbote enthalten.
Für welche Boote gilt der SBF Binnen?
Der Sportbootführerschein SBF-Binnen ist vorgeschrieben zum Führen von Sportbooten der jeweils ausgewiesenen Antriebsart (Motor, Segel) mit einer Länge von weniger als 20 m (ohne Ruder und Bugspriet, auf dem Rhein: <15m). Für Motorboote gilt dies mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) (Auf dem Rhein: 3,68 kW / 5 PS) .
Welche Voraussetzungen gibt es für den SBF Binnen?
Für den SBF Binnen unter Motor, bzw. Segeln+Motor, gilt das Mindestalter von 16 Jahren.Zudem gilt die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, bzw. Vorlage einer Kfz-Fahrerlaubnis und ein Nachweis einer ärztlichen Untersuchung.

Mehr Informationen und die Anmeldung zu einem Kurs sowie Prüfungsvoraussetzungen und Ablauf der Theorie und Praxis-Einheiten finden Sie auf der jeweiligen Detail-Seite
Der Bootsführerschein SBF See
Für das befahren von Seeschifffahrtsstraßen wird der Sportbootsführschein SBF See benötigt.
Für welche Gewässer gilt der SBF See?
Der Sportbootführerschein SBF See gilt auf allen Gewässern im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, d. h. auf den Seeschifffahrtsstraßen (Drei-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone). Seeschifffahrtsstraßen beinhalten auch Binnengewässer wie z.B die Elbe bis Hamburg oder die Weser bis Bremen.
Für welche Boote gilt der SBF See?
Der Sportbootführerschein / Motorbootschein SBF See ist vorgeschrieben beim Führen von allen Fahrzeugen mit einer Leistung an der Schraube von mehr als 15 PS. Anders als in der Binnenschifffahrt gibt es keine Beschränkung der Rumpflänge oder Gewicht des Bootes. Dieser Schein gilt nicht für gewerbliche Zwecke (Personenbeförderung, Ausbildung) oder Fahrzeuge mit bezahlter Besatzung.
Welche Voraussetzungen gibt es für den SBF See?
Für den SBF See gilt das Mindestalter von 16 Jahren. Der Besitz des Sportbootführerschein Binnen wird nicht vorausgesetzt. Bei einer Prüfung werden Ihnen bei vorhandenem Sportbootführerschein Binnen jedoch 7 Basisfragen erlassen.Zudem gilt die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, bzw. Vorlage einer Kfz-Fahrerlaubnis und ein Nachweis einer ärztlichen Untersuchung.

Mehr Informationen und die Anmeldung zu einem SBF SEE Kurs finden Sie auf der jeweiligen Detail-Seite
Der Segelschein SBF Binnen unter Segeln
Welche Voraussetzungen gibt es für den SBF Binnen unter Segeln?
Um einen Bootsführerschein SBF Binnen unter Segeln zu erlernen muss das Mindestalter von 14 Jahre erreicht sein.Zudem gilt die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses, bzw. Vorlage einer Kfz-Fahrerlaubnis und ein Nachweis einer ärztlichen Untersuchung.
Für welche Gewässer gilt der SBF Binnen unter Segeln ?
Der Sportbootführerschein SBF Binnen unter Segel wird nur auf folgenden Binnenwasserstraßen benötigt (Havel-Oder-Wasserstraße, Untere-Havel-Wasserstraße, Spree-Oder-Wasserstraße).
Informieren Sie sich vor dem befahren eines Binnengewässers immer über die dort geltenden Befahrungsregeln, diese werden je Gewässer festgelegt und können besondere Bestimmungen oder Verbote enthalten.

Mehr Informationen und die Anmeldung zu einem SBF Binnen unter Segeln Kurs finden Sie auf der jeweiligen Detail-Seite
Der Bootsführerschein SKS
Der Sportküstenschifferschein SKS wird benötigt zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern und ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.
Für welche Gewässer gilt der SKS?
Der Sportküstenschifferschein SKS gilt weltweit für alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste.
Für welche Boote gilt der SKS?
Der Sportküsten-Schifferschein SKS gilt für alle Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel
Welche Voraussetzungen gibt es für den SKS?
Für die Sportküsten-Schifferschein Prüfung wird der Sportbootführerschein SBF See benötig und ein Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart im Seebereich nach Erwerb des Sportbootführerscheins See als Wachführer oder dessen Vertreter

Detaillierte Informationen und die Anmeldung zu einem Theorie- oder Praxis-Kurs finden Sie Auf der SKS-Übersicht
Der Bootsführerschein SSS
Der Sportseeschifferschein SSS umfasst die einzelthemen Wetter, Navigation, Schifffahrtsrecht und Seemanschaft unterscheidet sich zum SKS durch den Geltungsbereich. Im Falle der nichtgewerblichen Nutzung eines Sportbootes ist der Schein freiwillig.
Für welche Gewässer gilt der SSS?
Der Sportseeschifferschein SSS gilt für alle Meere bis 30 Seemeilen vom Land weltweit sowie Ärmelkanal, die gesamte Ost- und Nordsee, Irische und Schottische See, Bristolkanal, Mittelmeer und Schwarzes Meer (nicht: Scotiasee).
Für welche Boote gilt der SSS?
Zum Führen gewerblich genutzter Sportboote im o.g Fahrtbereich ist dieser Führerschein erforderlich.
Welche Voraussetzungen gibt es für den SSS?
Der Sportbootführerschein See und zusätzlich eine der drei Alternativen:- Nachweis von 1.000 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart im Seebereich nach Erwerb des Sportbootführerscheins See als Wachführer oder dessen Vertreter, davon vor der theoretischen Prüfung mindestens 500 Seemeilen- Nachweis über mindestens 700 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart im Seebereich nach Erwerb des Sportküstenschifferscheins, wobei die 700 Seemeilen erst bei der praktischen Prüfung nachgewiesen werden müssen- Nachweis über mindestens 700 Seemeilen auf Yachten im Seebereich nach Erwerb eines vor dem 1. Oktober 1999 vom Deutschen Segler-Verband e. V. ausgestellten BR-Scheins.

Detaillierte Informationen zu den Prüfungs-Voraussetzungen und unserem Komplett-Kurs sowie den einzelenen Kursen finden Sie Auf der SSS-Übersicht